Das Fach Sport am Labenwolf-Gymnasium
„Sorge dich gut um deinen Körper. Es ist der einzige Ort, den du zum Leben hast.“ – Jim Rohn
Die von Jim Rohn zitierte Einstellung zum Sport ist ein vorrangig zu vermittelndes Ziel, das sich unsere Sportfachschaft für ihren Unterricht auf die Fahnen geschrieben hat. Wir wollen den Schülern beibringen, dass sie von jeder Art von Bewegung, sei es im Schulsport oder darüber hinaus, profitieren und haben uns vorgenommen, sie durch variablen und methodenreichen Unterricht zum Sporttreiben zu motivieren.
Auf folgende Angebote können sich die Schüler an unserer Schule freuen:
Wahlfächer und Ganztagesbetrieb
Im Rahmen des Ganztagesbetriebs für Schüler der 5. + 6. Klassen, aber auch im Rahmen der Wahlfächer für alle Jahrgangsstufen an unserer Schule bieten wir Sportlehrer zahlreiche Kurse an, um den Kindern nachmittags eine sportliche Alternative mit körperlicher Betätigung als Ausgleich zum oft eher theoretischen Schulalltag vormittags zu bieten. Hierbei können „gewöhnliche“ Sportarten wie Fußball, Volleyball, Basketball, verschiedene Tänze (Hip Hop, Jazz, Lateinamerikanisch…) oder Tischtennis gewählt werden, aber es gibt auch die Möglichkeit, eher seltene Fertigkeiten wie Zirkuskünste (Einrad, Jonglage, Diabolo…), Akrobatik, Klettern und Slacklining auszuprobieren und zu erlernen. Neu im Angebot findet sich seit diesem Schuljahr auch ein Schwimmkurs, der es Nichtschwimmern ermöglichen soll, die dringend benötigte Schwimmfähigkeit zu erlernen, aber auch offen für alle Schüler im Ganztagesbetrieb ist, um ihre Schwimmtechniken zu verbessern oder einfach Spaß im Wasser zu erleben.
Wintersport
In der 7. Jahrgangsstufe findet an unserer Schule eine Wintersportwoche im Markushof in Wagrain statt, in der die Schüler die für viele einzigartige Möglichkeit haben, das Skifahren zu erlernen oder wenn sie dies bereits beherrschen, eine Woche mit ihren Klassenkameraden zusammen in einer gemütlichen Jugendherberge mitten in der wunderschönen Hochgebirgslandschaft der Alpen zu verbringen. Aus Erfahrung wissen wir, wie wertvoll diese Erfahrung des Sporttreibens an der frischen Luft und das Erlebnis der Natur von ihrer schönsten Seite für die Schüler ist. Neben den täglichen Ski-Alpin-Übungseinheiten in Kleingruppen stehen Rodeln, eine Nachtwanderung, ein Schwimmbadbesuch und andere gemeinsame Abendaktivitäten auf dem Programm, so dass eine Vielzahl von Schülern das Skilager zweifelsohne zu den Highlights seiner Schullaufbahn zählt.
Turniere und Wettkämpfe
Jedes Jahr werden am Labenwolf-Gymnasium mehrere Turniere in unterschiedlichen Sportarten ausgetragen, bei denen sich die Klassen untereinander sportlich messen können. Das Fußballweihnachtsturnier für die Klassen 9-12 erfreut sich großer Beliebtheit bei teilnehmenden Schülern, da zu den Gegnern nicht nur die Parallelklassen, sondern seit einigen Jahren auch die Lehrermannschaften zählen, was meist zu besonderer Motivation, vor allem aber auch zu einer außerordentlich guten Stimmung in den Hallen führt. Die Klassen 5-8 spielen ihre besten Fußballer im Sommer auf der Anlage im Burggraben aus, zusätzlich findet im Februar noch ein Volleyballturnier in unseren Hallen statt. Vor allem bei diesem Turnier spüren wir Sportlehrer oft am eigenen Leib, was wir den Schülern in dieser Sportart im Laufe der Jahre alles beigebracht haben. Als sportlichen Höhepunkt dürfen die Schüler am Ende des Schuljahres beim Sportfest ihre sportlichen Fähigkeiten demonstrieren. Im Klassenverbund versuchen sie auf der Anlage Deutschherrenwiese bei mehreren sportlichen Geschicklichkeitsspielen, schneller, stärker und cleverer zu sein als alle Parallelklassen und sich somit den begehrten Preis für die Siegerklasse zu sichern.
Oberstufe
Inzwischen etabliert hat sich an unserer Schule die Durchführung eines Additum-Sport-Kurses, bei dem die Schüler neben ihren zwei Praxis-Sportstunden zusätzlich zwei Stunden belegen, in denen sie über sämtliche theoretischen Inhalte unterrichtet werden, die mit dem Fach Sport zu tun haben, beispielsweise Bereiche der Anatomie des menschlichen Körpers, der Trainingslehre und der Bewegungslehre. Ebenso sind Ernährung, Doping und die Kombination Sport und Gesellschaft wichtige Themen dieses Kurses. Die Schüler, die das Additum Sport wählen, dürfen sich dann am Ende der 12. Klasse neben ihrem Praxis-Abitur in zwei Sportarten zwischen mündlichem und schriftlichem Abitur im Fach Sport-Theorie entscheiden.
Neben den verpflichtend zu belegenden Sportkursen für alle Schüler und dem Additum-kurs werden an unserer Schule auch immer wieder zahlreiche Seminare (vor allem P-Seminare) in unserem Fach angeboten und auch regelmäßig in großer Anzahl von den Schülern gewählt (z.B. Alpencross, Kinderturnen, Skicamp…).
D. Herrler, C. Lechner (Fachbetreuung Sport)