Demokratiebildung - nicht nur "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"


„Politische Bildung hat in allen Schularten ihren Platz und nicht nur in den jeweiligen Leitfächern. Sie ist ein übergeordnetes Bildungsziel […]“. Dieser Forderung aus dem Gesamtkonzept für Politische Bildung an bayerischen Schulen gemäß haben sich an unserer Schule neben den Fachunterricht vielfältige Angebote der Demokratiebildung entwickelt und etabliert. Besonders seit der Verleihung des Titels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ im Jahr 2015 hat sich unser Engagement in diesem Bereich intensiviert.

Durch regelmäßige Angebote und Aktivitäten sollen die Schüler in verpflichtenden oder freiwilligen Angeboten „den Blick über den Tellerrand“ des Curriculums wagen können, Raum zur Umsetzung eigener Ideen finden und ganzheitlich politisch gebildet werden.

Besondere Eckpunkte unserer Arbeit sind die kontinuierliche Kooperation mit außerschulischen Partnern (z.B. Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg, dem Bezirksjugendring Mittelfranken, etc.). Wichtig ist uns zudem das Eigenengagement der Schülerinnen und Schüler im Sinne eines „Lernens durch Engagement“. Allen Schülerinnen und Schülern sollen zudem regelmäßige, möglichst niedrigschwellige Angebote zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen offen stehen. Zudem bereichern außerschulische Expertinnen und Experten unsere Veranstaltungen.

Durch unsere Angebote möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, aktuelle gesellschaftliche und politische Fragestellungen kennenzulernen, aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und sich reflektiert eine Meinung zu bilden. Demokratie braucht Partizipation – Demokratie braucht mündige Jugendliche!

Text: GÖL

Regelmäßige Projekte

  • Regelmäßig wiederkehrender Besuch eines Menschenrechtsfilmes mit einer Jahrgangsstufe bzw. einzelnen Klassen, in Kooperation mit dem Nuremberg Human Rights Film Festival
  • P-Seminar „Menschenrechtsfilme“ in Kooperation mit dem Nuremberg Human Rights Film Festival im zweijährigen Turnus seit über 10 Jahren
  • Ausstellungen für die Schulöffentlichkeit, zuletzt "Der Mauerfall 1989" und „Die Opfer des NSU“
  • Teilnahme an Wettbewerben, zuletzt "Politikverdrossenheit? - Nein, Danke!" (2021/2022)
  • Politische Pause als partizipativ gestaltetes Angebot für alle Schüler*innen und als Möglichkeit für Information, Austausch und Diskussion
  • regelmäßige Vorträge, Zeitzeugengespräche oder Filmscreenings, zuletzt Vortrag "Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien" (Oktober 2024), Filmscreening in Kooperation mit dem Landesverband Sinti und Roma in Bayern (März 2024)
  • Arbeitskreise für für Schülerinnen und Schüler als Plattformen für Partizipation, Engagement und Projektlernen
  • seit 2010 Patenschaftsprojekt für Let me be a child e.V.

Besondere Angebote im Schuljahr 2024/25

  • Teilnahme an den Nürnberger Wochen gegen Rassismus im März 2025
  • Teilnahme an der schulübergreifenden Aktion der Nürnberger SoR-SmC-Schulen zum Thema Menschenrechte
  • Workshop-Angebote für die Oberstufe  
  • Testphase zur Einführung des Klassenrates als Element der demokratischen Schulkultur