Studien- und Berufsorientierung am Labenwolf-Gymnasium
„Das bayerische Gymnasium vermittelt die vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird; es schafft auch zusätzliche Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule.“ (Art. 9 Abs. 1 BayEUG)
Die Studien- und Berufsorientierung will den Schülerinnen und Schülern ein breit gefächertes Angebot bieten und die vielfältigen Möglichkeiten nach dem Schulabschluss in den Blick nehmen.
Um den Schülerinnen und Schülern des Labenwolf-Gymnasiums ein gewinnbringendes Angebot sowie Einblicke in die moderne Arbeitswelt bieten zu können, finden sowohl inner- als auch außerschulische Veranstaltungen und Projekte statt.
Bereits in der Jahrgangsstufe 9 nehmen die Schülerinnen und Schüler an dem Modul zur beruflichen Orientierung teil und setzen sich erstmals intensiv mit der beruflichen Orientierung auseinander. Auch sammeln sie erste praktische Erfahrungen durch ein Betriebspraktikum (genaue Informationen zu den Inhalten des Moduls finden sich unter „Modul zur beruflichen Orientierung in der 9. Jahrgangsstufe“).
In der 11. Klasse findet das Projektseminar zur beruflichen Orientierung statt. Im Rahmen der gemeinsamen Projektarbeit lernen Schülerinnen und Schüler sich selbständig zu organisieren und sammeln erste Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern erlangen sie außerdem gewinnbringende Einblicke ins Berufsleben und beginnen den eigenen, individuellen Prozess der beruflichen Orientierung zu durchlaufen.
Am Labenwolf-Gymnasium gibt es ein breit gefächertes und sehr interessantes Angebot an P-Seminaren. So gibt es im Schuljahr 2024/25 beispielsweise Seminare in den Bereichen Grafikdesign, Musik, Eventmanagement, Sport und Geographie.
Die eigenverantwortliche Orientierung in der Qualifikationsphase (12/13) wird durch ein Aufbaumodul begleitet. Dieses Modul bindet die Themenbereiche Selbsterkundung, Berufs- und Studienerkundung, Bewerbung und Reflexion ein.
Gerade das Angebot der beruflichen Orientierung am Gymnasium bietet dank außerschulischer Lernorte, externer Partner, Betrieben der freien Wirtschaft und nicht zuletzt der schülereigenen außerschulischen Erfahrungen im Rahmen der Schülerpraktika für die Jugendlichen lohnende Möglichkeiten des Erfahrens und des Reflektierens der eigenen Gestaltungskraft mit Blick auf eine selbstbestimmte Weltbewältigung, auch jenseits gewöhnlicher Schulroutinen.
Julia Stigler
Koordinatorin für Berufliche Orientierung