Labenwolf aktuell - Ausblick

Concertino

Concertino - unsere Bühne für die jungen Talente im Bereich Musik.

Diesmal: Preisträger:innen Jugend Musiziert.

Ab 19 Uhr im Schulhaus

Lesung für die 8. Jahrgangsstufe

Kulturelle Bildung im Fach Deutsch

Am Dienstag, 21.1.2025, besucht uns der Autor Dirk Reinhardt. Er wird in einer Lesung seinen Roman "Edelweißpiraten" vorstellen.

9.45-11.15 Uhr Klasse 8a

11.30-13.00 Uhr Klassen 8b+8c

 

Infoabend für künftige Fünftklässer*innen

Infoabend für die künftigen Fünftklässer*innen ab September 2025.

Eingeladen sind interessierte Kinder und deren Eltern, am 23.1.2025 unser Haus, die Menschen und den Labenwolf-Spirit kennenzulernen.

Beginn um 18.30 Uhr.

 

Juniorwahl

Demokratie kennenlernen!

Wir sind dabei bei der großen Wahlsimulation zur vorgezogenen Bundestagswahl. Am Donnerstag, 20.2.25, ist unser schulinterner Wahltag. Im Vorfeld erhalten alle Schülerinnen und Schüler ihre Wahlbenachrichtigungen und weitere Informationen.

 

Faschingsparty der Tutor:innen

Unser AK Tutor:innen feiert mit Kindern aus den 5. und 6. Klassen eine Faschingsparty.

Los geht es am Donnerstag, 27.2.25, um 14.00 Uhr.

Infonachmittag zur Instrumentenwahl

Möchtest du ab September 2025 zu uns in die fünften Klassen kommen?

Komm vorbei am Infonachmittag zur Instrumentenwahl am 29.4.25 von 15.30 bis 17.00 Uhr und probiere die verschiedenen Instrumente aus!

Rückblick

Pilotprojekt: Digitales Storytelling zu Demokratie

Bei einer Abschlusspräsentation am 13.12.2024 zeigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b ihre Videos im TikTok-Format rund um das Thema Demokratie. In einem mehrwöchigen Unterrichtsprojekt in Kooperation mit Digital School Story und dem Tessloff-Verlag, unterstützt von Schmitt+Sohn Aufzüge, informierten sich die Jugendlichen über selbst gewählte Fokusthemen, sammelten Teamerfahrung und erweiterten ihre Kompetenzen rund um digitale Videos.

Sogar der Bayerische Rundfunk berichtete in der Frankenschau vom 13.12.25 (ab Minute 6:00) und in einem Rundfunkbeitrag bei BR24...

 

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Im November 2024 wurden wieder die besten Vorleser:innen der 6. Jahrgangsstufe am Labenwolf-Gymnasium gesucht. In einem spannenden Lese-Wettkampf traten drei Klassensieger:innen gegeneinander an und bezauberten mit ihren Vorträgen nicht nur die beiden fünften Klassen, die als Publikum dabei sein durften, sondern auch die Jury. Diese sah letztendlich Anna Eckstein, die Vertreterin der Klasse 6a, vor ihren Mitkonkurrent:innen Iva Kaschiyska (6b) und Marilina Braun (6c).

Spenden für unsere Patenschaft

Seit mehr als zehn Jahren pflegt das Labenwolf-Gymnasium eine Patenschaft für Kinder und Jugendliche in Äthiopien, die vom Verein Let me be a child e.V., unterstützt werden. Hervorgegangen aus einem Lektüreprojekt zeigt die gewachsene Partnerschaft, wie mit Engagement, Ausdauer und Solidarität die Welt ein bisschen besser gemacht werden kann.

Bei den Weihnachtskonzerten 2024 spendeten die Besucherinnen und Besucher den stolzen Betrag von 3452,18€, der direkt der Patenschaft zugute kommt.

Weihnachtskonzerte in St.Sebald

Bei den beiden stimmungsvollen Weihnachtskonzerten in St. Sebald, wo an einem Abend auch das Nürnberger Christkind zu Gast war, berührte die Musik unsere Besucherinnen und Besucher. Die musikalischen Beiträge zeigten auch, wie wir als Gemeinschaft Großartiges leisten können. Vielen Dank an alle Beteiligten - auf, vor und hinter der Bühne!  

Amnesty Briefmarathon

Wir waren dabei! Wie in den letzten Jahren nahmen unsere Schule auf Initiative des AK Courage am Briefmarathon von Amnesty International teil. Diesmal erhielten u.a. die Schüler:innen im Geschichtsunterricht der 8. Klasse Einblick in die aktuelle Fallbeispiele und können Solidaritätsbriefe schreiben. Courage und Solidarität zeigen! #sorsmc

Brettspiel Klimapolitik getestet!

Im Geographiekurses der Q12 von Frau Müller wurde das Thema „aktuelle Klimapolitik“ auf spielerische Weise behandelt. Nachdem die Leiterin der LBV-Umweltstation Rothsee, Frau Katharina Liebel, das Brettspiel „Keep cool“ vorgestellt hatte, spielten die Schüler:innen das Spiel und schlüpften in die Rolle von Staatengruppen wie Europa, die OPEC oder Entwicklungsländern. Die Jugendlichen konnten zwischen „schwarzem“ und „grünem“ Wachstum wählen, sich aber auch an unvermeidbaren Klimafolgen wie Dürren und Überschwemmungen anpassen.

P-Seminar prämiert: Hört! Hört!

Ende November 2024 wurden die Schüler:innen aus P-Seminar "Menschenrechtsfilmfestival - hinter den Kulissen" (Abiturjahrgang 2024) für ihre Radioarbeit mit dem Preis "Hört! Hört!" ausgezeichnet. In Zusammenarbeit dem Jugendradio FreeSpirit entstanden mehrere Beiträge über Menschenrechtsfilme, Filmschaffende und das Nürnberger Menschenrechtsfilmfestival, die von der Jury prämiert wurden.

Da die Jugendlichen bereits die Schule verlassen haben, nahmen der Schulleiter Harald Behnisch und Chris Bellay vom Jugendradio Free Spirit den Preis entgegen.

Weiterlesen...    

AK Sozial: Weihnachtstrucker

Wir waren dabei!

Organisiert vom AK Sozial beteiligten wir uns als Schule an der Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter.

Danke an alle Klassen, die ein Paket gespendet haben.

Pilotprojekt: Digitales Storytelling

Am 26.11.2024 wurde in einer 8. Klasse ein Pilotprojekt zum digitalen Storytelling gestartet.

Innerhalb des Rahmenthemas Demokratie recherchieren die Schüler:innen in Teams zu einem selbstgewählten Fokusthema, entwickeln eine Erzählidee und erstellen mit den schuleigenen Tablets eigene Kurzvideos.

Das Pilotprojekt wird unterstützt von Digital School Story, dem Tessloff-Verlag und Schmidt+Sohn Aufzüge.    

Vom Labenwolf ins Goethe-Insitut in Addis Abeba

Das in den Schuljahren 2022/23 und 2023/24 entstandene Buch mit deutschen und äthiopischen Geschichten, gesammelt, geschrieben und illustriert von Labenwolf-Schüler:innen fand im August 2024 seinen Weg nach zu unserem Patenschaftsverein  Let me be a child e.V. und ins Goethe-Institut in Addis Abeba zu unserem Übersetzer Yonas Tarekegn.

Ein tolles Projekt zur interkulturellen Kommunikation und zur Völkerverständigung!

Weiterlesen...

Planspiel "Strategisches Denken"

Vom 11.11. bis 13.11.2024 wurde die Klasse 11b von der Friedrich Stiftung nach Bonn eingeladen, um dort ein Planspiel zum Thema „Strategisches Denken“ zu erproben. Neben den intensiven Arbeitsphasen war dabei auch Zeit für einen Besuch des Adenauer Hauses und der Innenstadt von Bonn, der ehemaligen Hauptstadt Deutschlands. Das Projekt wird nun durch die Stiftung ausgewertet und soll ab Februar dem deutschsprachigen Bildungsraum zur Verfügung stehen.

Weiterlesen...

Ausstellung Friedliche Revolution 1989

Anlässlich des 35-jährigen Jahrestages des Mauerfalls war im Schulhaus eine kleine Ausstellung der Stiftung Aufarbeitung zum Thema "Friedliche Revolution und deutsche Einheit" zu sehen. Aufgezeigt wurden die Entwicklungen in Deutschland und Europa rund um die Jahre 1989/1990.

Für 2025 ist eine Nachfolgeausstellung zum 35-jährigen Jubiläum der deutsch-deutschen Wiedervereinigung geplant.

 

 

Gemeinsam aktiv!

Bereits Ende Juli 2024 fand das große Sportfest unserer Schule statt. Die Klassenteams stellt sich konditionell und koordinativ herausfordernden Aufgaben, feuert sich als Team an und erlebten die Schule in Bewegung.

Fotoimpressionen hier...  

Planspiel UN-Sicherheitsrat – zu Besuch am Gymnasium Stein

Diplomatie im Klassenzimmer – unter diesem Motto fand am 21. und 22. Oktober 2024 am Gymnasium Stein eine Simulation des UN-Sicherheitsrats zum Thema „Klimakrise“ statt. Neben Gästen des Hardenberg Gymnasiums durfte auch eine kleine Delegation aus dem 11. Jahrgang unserer Schule am Planspiel teilnehmen, dessen Durchführung von ausgebildeten Teamerinnen und Teamern der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen unterstützt wurde. Die zwei intensiven Tage haben allen Beteiligten spannende und interessante Einblicke in multilaterale Politik und Diplomatie ermöglicht.

SMV-Fahrt

Vom 9.10. bis 11.10. unternahm die SmV ihre jährliche Fahrt in die Jugendherberge Bayreuth. Während des Aufenthalts setzten sich Schülersprecher:innen, AK-Leiter:innen und Klassensprecher:innen intensiv mit Schulprojekten und neuen Ideen auseinander und besuchten Workshops zu Themen wie Zeitmanagement, Umgang mit Konflikten und Rhetorik. Nach drei Tagen kehrten die Teilnehmer:innen motiviert und mit vielen frischen Impulsen zurück, um auch dieses Jahr das Schulleben wieder aktiv mitzugestalten.

Simulation zur US-Wahl

Am 23.10.2024 nahm der Englisch-Vertiefungskurs von Frau Ullrich an einer Simulation zum Thema "US-Wahl" teil. Das Planspiel wurde vom DAI München durchgeführt. Dabei schlüpften die Schüler:innen in die Rollen von Partei-Repräsentanten und Swing-States, welche für eine der Parteien gewonnen werden mussten. Die Schüler:innen konnten somit spielerisch ihr Wissen zum US-Wahlsysten vertiefen und ihre Sprachkompetenz verbessern.

One Billion Rising

Das Labenwolf-Gymnasium unterstützte One Billion Rising im Februar 2024 in Nürnberg. Eine 11. Klasse hat im Kunstunterricht Plakate als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und für mehr Gleichberechtigung gestaltet.

Impressionen hier...

One Billion Rising findet wieder am 14. Februar 2025 in Nürnberg statt.

Trier-Fahrt 2024

Bereits im Oktober 2023 besuchten die 9. Klassen im Rahmen einer Studienfahrt des Faches Latein die Stadt Trier.

Impressionen gibt es hier...

 

Politische Pause

Knapp 20 interessierte Jugendliche folgten den Aufruf zur Politischen Pause am Do, 24.10.24. Dirk Wagner und Wolfgang Strauss informierten über Akteure, Ursachen und Hintergründe zum "Krieg im Nahen Osten - als Zwischenbilanz und Ausblick". Initiiert und organisiert hatte die Veranstaltung der AK Politik als Gruppe von politisch interessierten Jugendlichen.

 

Projekt Jüdisches Leben und jüdische Religion

Jüdisches Leben in Deutschland stand im Fokus des Projekttages "Jüdisches Leben und jüdische Religion" in den 9. Klassen am 24./25.10.2024.

Politische Bildung

Am 16.10.2024 besuchte der renommierte Journalist Volker Siefert im Rahmen einer Vortragsreihe mit der Friedrich-Naumann-Stiftung das Labenwolf-Gymnasium. In seinem Vortrag informierte die 9. Klassen sowie eine 10. Klasse über Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien. Besonders ging er auch Gefahren für Journalismus und unser demokratisches System ein und zeigte auf, wie man solche Arten der Desinformation entlarven kann.

Laboradeln: Platz 1 innerhalb der Stadt Nürnberg

Laboradeln - wiederholt ein großer Erfolg!

Auch 2024 waren wieder mehr als 280 Fahrradfahrer:innen für das Team Labenwolf am Start. Damit haben wir in der Kategorie Schulradeln Nürnberg die meisten Teilnehmer:innen mobilisieren können und den ersten Platz belegt. Auch bei den gesammelten Rad-KM konnte keine andere Schule in Nürnberg unsere Marke von 55 114 km toppen. Bereits am 22.07.24 wurden wir vom Oberbürgermeister König zur radelaktivsten Schule in Nürnberg ausgezeichnet.

Fotos von der Urkundenübergabe...

 

Patenschaft für Let me be a child e.V.

Seit vielen Jahren unterstützt das Labenwolf-Gymnasium die Arbeit von Let me be a child e.V. in Äthiopien. Der Trägerverein feierte im September 2024 sein 20-jähriges Jubiläum und bedankte sich für die Unterstützung der Schulfamilie mit einem Dankbrief und einer Übersicht der Absolvent*innen aus dem Bildungsprogramm von Let me be a child e.V.

Weitere Informationen zu unserer Patenschaft...

 

 

Politische Pause

Am 24.9.24 fand die erste Politische Pause im Schuljahr 24/25 statt. Als Gast konnte der AK Politik Frau Cornelia Trinkl, Referentin für Schule und Sport der Stadt Nürnberg, begrüßen. Zunächst gewährte Cornelia Trinkl Einblicke in ihr Arbeitsfeld, die Themen der Kommunalpolitik und die kommunalpolitischen Entscheidungsprozesse, bevor die interessierten Schülerinnen und Schüler mit Fragen und Anregungen auf die Anliegen der Jugend hinwiesen.