Labenwolf aktuell - Ausblick

FSJ am Labenwolf
Du bist mindestens 18 Jahre alt und noch nicht sicher, wohin die Reise gehen soll?
Du möchtest aber ein spannendes Jahr erleben und etwas Sinnvolles tun?
Dann bewirb dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr 2025/26 am Labenwolf-Gymnasium
Nürnberg!

Zeitzeugin zur DDR-Geschichte
Am 26.6.25 besucht die Autorin und Zeitzeugin Astrid Kreibich die Geschichte-Kurse des 12. Jahrgangs. Sie wird aus ihrem Buch "Rotstrick" lesen und im einem Zeitzeuginnengespräch über das Leben in der DDR informieren.

Schul-Flohmarkt
Der AK Sozial organisiert erstmals einen Flohmarkt für unsere Schülerinnen und Schüler.

Nachhaltigkeitstag
Am 11.7.25 setzen wir als "Umweltschule in Europa - internationale Nachhaltigkeitsschule" ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit.
Im Fokus steht bei unserem Aktionstag diesmal "Nachhaltige Mobilität der Zukunft".

Großes Sommerkonzert
Unser Großes Sommerkonzert findet am 23.7.25 in der KIA Metropol Arena statt.

Projekttage
Gelebte Partizipation: An den Projekttagen 2025 am 28./29.7.25 werden alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 mit 11 in rund 40 selbstorganisierten Projekten altersgemischt gemeinsam lernen.
Rückblick

Benefizkonzert gegen Hunger
Vier Schülerinnen der 11. Klasse unserer Schule haben im Rahmen des „Tu-Was-Tag" Projekts ein Benefizkonzert zur
Unterstützung des UN-Nachhaltigkeitsziels „Kein Hunger" organisiert.
Beim Konzert am Freitag, den 16.05.2025, in der St. Bartholomäus- Kirche musizierten verschiedene Ensembles unserer Schule.
Der Einsatz hat sich gelohnt: Das Publikum war begeistert. Zudem konnten stolze 2483,65€ Euro als Spende an die Aktion gegen Hunger überreicht werden.

Sportfest
Labenwolf unterwegs und in Bewegung!
Nach Altersgruppen aufgeteilt standen beim Sportfest am 21.5.25 Bewegung, Geschicklichkeit und Ausdauer im Vordergrund.

Schülerdelegation beim Europatag
Erstmalig fand am 16.5.25 auf Einladung der Schulreferentin ein Europatag für Nürnberger Schulen statt. Das Labenwolf-Gymnasium wurde vertreten durch eine neunköpfige Delegation aus Schülerinnen und Schülern der 10. Jahrgangsstufe in Begleitung von Hr. Göller. Im Fokus des Austausch mit Jugendlichen aus fünf verschiedenen Schulen standen die Werte Europas, aktuelle politische Fragen und Wünsche für die Zukunft der EU.

Musicalprojekt
In mehreren Aufführungen begeisterte die Klasse 6c mit dem Musical-Projekt "Kein Plastik mehr im Meer" im Blauen Saal des Tiergartens und im Theater Mummpitz. Gemeinsam mit den Partnern Theater Mummpitz, die Staatsphilharmonie, der Rotary-Club Nürnberg sowie der Tiergarten Nürnberg studierten die Schülerinnen und Schüler in Begleitung der Lehrkräfte Johannes Ding und Martina Körner die Songs und Szenen ein.
Der BR berichtete in der Frankenschau aktuell: Frankenschau aktuell: Schüler singen gegen Plastikmüll im Meer - hier anschauen

Sternenmarsch für Menschenrechte
Am 25.3.25 nahmen mehr als 15 Schulen aus dem Stadtgebiet am Sternenmarsch für Menschenrechte teil. Als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" beteiligten wir uns auch mit mehreren Klassen am Sternenmarsch. Ein engagiertes Team aus dem AK Courage gestaltete zudem einen Mitmach-Stand zu Artikel 3 der Erklärung der Menschenrechte.
Im Schulhaus könnt ihr noch den Baum für Menschenrechte sehen, der an diesem Aktionstag entstanden ist.

Austausch Italien

Pressekonferenz zum Deutschen Chorfest
Unser Projektchor aus der Oberstufe gestaltete die offizielle Pressekonferenz für das Deutsche Chorfest mit.
Der Bayerische Rundfunk berichtete in der Frankenschau.
Auch das Franken Fernsehen berichtete.
Beim Deutschen Chorfest von 29.5. bis 1.6.2025 ist der Projektchor dann live zu hören.

Politische Pause
Am 2.4.2025 fand die 3. Politische Pause im Schuljahr 2024/25 statt.
Zu Gast war Hedwig Schouten, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Nürnberg.
Unter dem Motto "Gleich(berechtigt)?" stellte sie vor, wie die Stadt zu mehr Gleichberechtigung und Geschlechtergerechtigkeit beitragen möchte.

Auszeichnung als "Umweltschule in Europa"

One Billion Rising
Am 13.2.2025 führten wir an unserer Schule den Tanz "Break the chain" im Rahmen des weltweiten Aktionstages "One Billion Rising" mit circa 90 Schüler*innen vorwiegend aus den 5., 6. und 7. Klassen im neuen Hof auf.
Mit vollem Elan und viel Spaß setzten wir ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und demonstrierten so Solidarität.

Demokratie-Empfang
Im Rahmen des Demokratie-Empfangs der Stadt Nürnberg mit Oberbürgermeister Marcus König und Schulreferentin Cornelia Trinkl am 4.2.2025 konnte eine Delegation unserer Schule die Labenwolf-Angebote zu Demokratiebildung wie die Politische Pause oder das Demokratie-Projekt zum digitalen Storytelling mit DigitalSchoolStory vorstellen und interessante Gespräch führen. Ein kammermusikalische Ensemble unserer Schule umrahmte den feierlichen Empfang musikalisch.

Juniorwahl
Wir haben als Schule an der großen Wahlsimulation zur vorgezogenen Bundestagswahl teilgenommen.
Am Donnerstag, 20.2.25, haben viele Schülerinnen und Schüler ihre Erst- und Zweitstimme abgegeben und gezeigt, welche Themen der künftigen Generation wichtig sind. Das schulinterne Wahlergebnis findet ihr an der Pinnwand zur politischen Bildung.
Die Ergebnisse zur deutschlandweiten Juniorwahl ist veröffentlicht auf der Seite Juniorwahl .

Planspiel Destination Europe getestet
In Kooperation mit der deutschen Kontaktstelle des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) war es möglich, das Rollenspiel "Destination Europe" in einem Kurs im Fach Politik und Gesellschaft 12 zu testen.
Das Spiel vermittelt die verschiedenen Ebenen der Migrationspolitik, ermöglicht es, politische Entscheidungen in diesem Bereich zu reflektieren, und fördert eine kontroverse und dennoch konstruktive Diskussionskultur, die wichtig ist für demokratische Entscheidungsprozesse.

Wahl-Café
Am 6.2.25 veranstaltete im Vorfeld der Juniorwahl der AK Politik ein Wahl-Café.
Rund 40 Jugendliche folgten der Einladung und erhielten Informationen zum Ablauf der Wahl, eine Übersicht über die verschiedenen Parteiprogramme und die Möglichkeit, den neuen Wahl-o-mat zu testen.

Wahlkurs Calliope
Erfolgreich fortgesetzt wird das Programmieren und Tüfteln mit Calliope Mini. Im Wahlfach "Programmieren mit Calliope mini" wurde kürzlich ein Besteck-Klavier programmiert....

Flötenkonzert
Mitte Dezember 2024 haben die Schülerinnen und Schüler, die Flöte bei uns an der Schule lernen, bei einem Adventskonzert in St. Klara ihr Können gezeigt.

Lesung für die 8. Jahrgangsstufe
Kulturelle Bildung im Fach Deutsch
Am Dienstag, 21.1.2025, besuchte der Autor Dirk Reinhardt die Klassen der 8. Jahrgangsstufe. Er stellte in einer Lesung seinen Roman "Edelweißpiraten" und die Recherchearbeiten dazu vor.

Pilotversuch „Tu-was-Tag“
In diesem Schuljahr erproben wir den „Tu-was-Tag“: Angelehnt an das Format FREI DAY haben Jugendliche aus der 11. Jgst. wöchentlich vier Stunden Zeit, um eigene Projekte zu entwickeln. Diese drehen sich um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Während die Schüler*innen ins Handeln kommen und praktische Veränderungen bewirken, lernen sie im Team wichtige Zukunftskompetenzen.

Pilotprojekt: Digitales Storytelling zu Demokratie
Bei einer Abschlusspräsentation am 13.12.2024 zeigten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b ihre Videos im TikTok-Format rund um das Thema Demokratie. In einem mehrwöchigen Unterrichtsprojekt in Kooperation mit DigitalSchoolStory und dem Tessloff-Verlag, unterstützt von Schmitt+Sohn Aufzüge, informierten sich die Jugendlichen über selbst gewählte Fokusthemen, sammelten Teamerfahrung und erweiterten ihre Kompetenzen rund um digitale Videos.
Sogar der Bayerische Rundfunk berichtete in der Frankenschau vom 13.12.25 (ab Minute 6:00) und in einem Rundfunkbeitrag bei BR24...

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Im November 2024 wurden wieder die besten Vorleser:innen der 6. Jahrgangsstufe am Labenwolf-Gymnasium gesucht. In einem spannenden Lese-Wettkampf traten drei Klassensieger:innen gegeneinander an und bezauberten mit ihren Vorträgen nicht nur die beiden fünften Klassen, die als Publikum dabei sein durften, sondern auch die Jury. Diese sah letztendlich Anna Eckstein, die Vertreterin der Klasse 6a, vor ihren Mitkonkurrent:innen Iva Kaschiyska (6b) und Marilina Braun (6c).