Labenwolf aktuell - Ausblick

Vorträge für Eltern
Exklusive Vorträge für Eltern mit Top-Experten:
21.11.23 "Starke Kinder, starke Eltern!" mit Dr. Robin J. Malloy, Beginn 19 Uhr
28.11.23 "Entspannter lernen zuhause" mit Sebastian Durst, Beginn 19 Uhr
Anmeldung vorher beim Elternbeirat der Schule.
Beide Vorträge werden unterstützt vom Förderverein.

zu Besuch: Schüler*innen aus Finnland
Von 2. bis 8. Dezember 2023 besuchen uns finnische Schülerinnen und Schüler unserer Gastschule aus Tampere/Finnland. Herzlich willkommen!

Mittagskonzert im Hirsvogelsaal
Seit Jahren immer wieder ein Genuss für die Ohren in der Mittagspause: Am 4.12.2023 findet um 13.15 Uhr das erste Konzert im Hirsvogelsaal des Tucherschlosses statt - eine Kooperation mit den Museen der Stadt Nürnberg.

Weihnachtskonzerte
Am Dienstag, 19.12.23, und am Mittwoch, 20.12.23, werden unsere Stimmen und Klänge bei den Weihnachtskonzerten in der Gustav-Adolph-Kirche erklingen und auf die Weihnachtstage einstimmen.
Kartenvorverkauf noch nicht gestartet, voraussichtlich ab Dezember 2023.

Vorzeitiger Unterrichtsschluss
Am Freitag, 22.12.23, endet der Unterricht vor den Weihnachtsferien vorzeitig um 11.15 Uhr.

Infoabend
Infoabend für die künftigen Fünftklässer*innen ab September 2024.
Eingeladen sind interessierte Kinder und deren Eltern, am 24.1.2024 unser Haus, die Menschen und den Labenwolf-Spirit kennenzulernen.
Rückblick

Trier-Fahrt
Mitte Oktober 2023 erkundeten die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Trier als caput mundi - als eine der römischen "Hauptstädte der Welt“.
Römische Geschichte und lateinische Sprache zum Anfassen.
Weiterlesen...

Halloween-Feier 5./6. Klassen
Am 26.10.23 veranstaltete das Team der Tutor*innen für die Kinder aus den 5. und 6. Klassen eine Halloween-Feier.

Politische Pause
Im Herbst fand Ende Oktober und Anfang auf Initiative des AK Politik jeweils eine Politische Pause statt. Am 25.10.23 ging es um (historische)Hintergründe des Nahost-Konflikt, am 9.11.2023 drehte sich alles um den Begriff der "Zeitenwende" und die sich seit Februar 2022 veränderte deutsche Sicherheitspolitik mit Blick auf Krieg in der Ukraine. Besonders viel Raum nahmen die Fragen der Schülerinnen und Schüler ein.

Planspiel UN-Sicherheitsrat
Diplomatie im Klassenzimmer – unter diesem Motto fand am 26. und 27. Oktober 2023 am Gymnasium Stein eine Simulation des UN-Sicherheitsrats zum Thema „Klimakrise“ statt. Neben Gästen des Hardenberg Gymnasiums durfte auch eine Delegation des Labenwolf-Gymnasiums an dem Planspiel teilnehmen, dessen Durchführung von ausgebildeten Teamer*innen der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen unterstützt wurde. An zwei intensiven Tage gewannen die Teilnehmenden interessante Einblicke in multilaterale Politik und Diplomatie.

P-Seminar bei Filmfestival
Das P-Seminar "Menschenrechtsfilmfestival - hinter den Kulissen" hat Anfang Oktober 2023 beim Internationalen Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte als OpenEyes-Jugendjury und als Radioteam für Freespirit-Radio mitgearbeitet.
Bei der Preisverleihung am 3.10.2023 (Foto) hat die OpenEyes-Jugendjury den Film "We will not fade away" (Regie: A. Kovalenko) als Film für die Arbeit an Schulen ausgezeichnet.
Neben dem Einblick in ein Filmfestival gewannen die Jugendlichen eine neue Perspektive auf Menschenrechte.

SMV-Tagung
Von 11. bis 13.10.2023 berieten sich Schülersprecher*innen, Klassensprecher*innen und AK-Vertreter*innen bei der SMV-Tagung und sammelten Ideen für das neue Schuljahr - gelebte Partizipation!

Juniorwahl zur Landtagswahl
Unsere Schule hat an der Juniorwahl anlässlich der Landtagswahl teilgenommen. Von 709 Wahlberechtigten wurden 434 Stimmen abgegeben, was einer Wahlbeteiligung von 61,2% entspricht.

Neuer Rekord beim LABOradeln : 64 205 km
So viele Kilometer haben Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte im Aktionszeitraum vom 15.6. bis 5.7. mit dem Rad zurückgelegt und somit über 10 Tonnen CO2 vermieden: ein großer Dank geht raus an alle, die dieses Schuljahr so fleißig in die Pedale getreten sind. Ihr wart großartig!
Auf diese Weise haben wir zwei Urkunden mit der Auszeichnung Gold gewonnen: größtes Team und die meisten gesammelten Kilometer in Nürnberg.

AK Sozial engagiert für Tafel
Der AK Sozial hat im Rahmen der Projekttage ein Spendenprojekt für die Tafel, bei der Bedürftige Lebensmittel erhalten können, initiiert. Insgesamt wurden auf diese Weise 305,- € gesammelt, die direkt an die Tafel gespendet wurden.
Ein vorbildliches Engagement!

Projekttage
Am 25. und 26. Juli fanden unsere Projekttage mit einem neuen Konzept statt: Von Schüler:innen und Lehrkräfte wurden im Vorfeld mehr als 50 Projekt eingereicht, wovon rund 40 Projekte an beiden Tagen an den Start gingen. Im Zentrum standen hierbei das projektorientierte Lernen, die Eigenverantwortung der Schüler*innen sowie die Altersmischung der Projektgruppen. Mittlerweile ist sicher: Die Projekttage kommen 2024 wieder.

Unser erster Schulball
Ein magischer Abend voller Eleganz, Tanz und purem Vergnügen.

Präventionsprojekt "Essstörung"
Am 12. Juli gemeinsam mit Yasemin Yanar, Teamleitung Markt und Gesundheit bei der AOK in Nürnberg. Cornelia Trinkl, Schulreferentin der Stadt Nürnberg und Kathrin List und Sozialpädagogin bei dem Verein dick und dünn Nürnberg e.V. die feierliche Übergabe der Urkunde zum Präventionsprojekts „Essstörungen“ statt. Das Projekt in den siebten Klassen, welches aus einem 90minütigen Workshop und dem Besuch der Ausstellung „Der Klang meines Körpers“ bestand, wurde von der AOK Nürnberg finanziert.