Radiopreis "Hört! Hört!"

Ende November 2024 wurden die Schüler:innen aus P-Seminar "Menschenrechtsfilmfestival - hinter den Kulissen" (Abiturjahrgang 2024) für ihre Radioarbeit mit dem Preis "Hört! Hört!" ausgezeichnet. In Zusammenarbeit dem Jugendradio FreeSpirit entstanden mehrere Beiträge über Menschenrechtsfilme, Filmschaffende und das Nürnberger Menschenrechtsfilmfestival, die von der Jury prämiert wurden.

Da die Jugendlichen bereits die Schule verlassen haben, nahmen der Schulleiter Harald Behnisch und Chris Bellay vom Jugendradio Free Spirit den Preis entgegen.

P-Seminar "Menschenrechtsfilmfestival - hinter den Kulissen"

Seit mehr als zehn Jahren kooperieren wir mit dem Internationalen Nürnberger Menschenrechtsfilmfestival und dem Jugendradio Free Spirit im Rahmen.

Im Herbst 2023 nahmen die Teilnehmenden des P-Seminars quasi als VIPs am Filmfestival teil. Bereits im September 2023 fand eine mehrtägige Filmsichtung statt, sodass sich sowohl Jugendjury sowie Radioteam auf ihre Arbeit beim Festival vorbereiten konnten. Die Jury beriet über die Wettbewerbsfilme, das Radioteam organisierte, unterstützt von Chris Bellay vom Jugendradio Free Spirit und dem Festivalteam, Interviewtermine mit Filmschaffenden. Alle Teilnehmenden setzten so ihre zuvor erlernten Kompetenzen rund um Filmanalyse ein. Immer wieder fanden Interviews oder auch informelle Hintergrundgespräche in mehreren Sprachen statt: Neben Deutsch und Englisch wurde im Festivalkontext auch Spanisch und Ukrainisch gesprochen.

Im Rahmen der Preisverleihung im Oktober 2023 verliehen die Schüler:innen des P-Seminars den Jugendpreis an den Film „We will not fade away“ (Regie: A. Kovalenko), der das Leben von ukrainischen Jugendlichen im Osten des Landes kurz vor dem Kriegsausbruch thematisiert.

 

Den Abschluss des P-Seminars bildete im November 2023 ein organisierter Filmabend im Jugendkulturtreff Luise gezeigt. Die rund 50 Anwesenden fesselte der Dokumentarfilm, nicht nur aufgrund der Aktualität des Themas. Den Abschluss des Abends bildete ein Live-Online-Interview mit der Regisseurin, moderiert von einer Seminarteilnehmerin.

Das P-Seminar ermöglichte es den Jugendlichen, nicht nur einen Blick hinter die Kulissen eines renommierten Filmfestivals zu werfen, sondern erforderte auch eine intensive Auseinandersetzung mit (Dokumentar-)Filmen der Off-Szene und mit Menschenrechtsfragen. Zudem gewannen alle einen Einblick in die Nürnberger Kulturszene abseits des Mainstreams.

Filmabend am 11.11.2021

P-Seminar bei der Preisverleihung

Beim diesjährigen Nuremberg International Human Rights Film Festival war das P-Seminar "Menschenrechte im Film" 20/22 als Open-Eyes-Jugendjury und als Reporter:innen-Team für das Radio Free Spirit unterwegs.

Am 5.10.2021 haben unsere Schüler:innen im Rahmen der Preisverleihung des Festivals den Film "Wem gehört mein Dorf?" (Regie: Christoph Eder) mit dem Open-Eyes-Preis ausgezeichnet. Laut Aussage der Jugendjury regt der Film an, kommunalpolitische Entscheidungen zu hinterfragen und selbst politisch aktiv zu sein.

Einen spannenden Höreindruck in die Arbeit der Reporter:innen findest du bei Radio Free Spirit.

P-Seminar Menschenrechtsfilmfestival 20/22 gestartet

Die Kooperation mit dem Internationalen Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte wird fortgesetzt. Mit Vorfreude auf Menschenrechtsfilmfestial 2021 konnte im September 2020 der Kick-Off für die Teilnehmenden des P-Seminares stattfinden. Die Jugendlichen werden im Rahmen des Filmfestivals die Jugendjury bilden sowie in Zusammenarbeit mit dem Nürnberger Jugendradio Freespirit live vom Festival berichten.

Vorort-Besuch im K4

P-Seminar "Menschenrechte im Film" 18/20 erfolgreich beendet


Im Oktober 2019 waren die Teilnehmenden des P-Seminars „Menschenrechte im Film“ beim Nuremberg International Human Rights Film Festival (www.nihrff.de) aktiv beteiligt. Ein Teil der Gruppe berichtete in Kooperation mit dem Free Spirit Jugendradio (www.free-spirit.de) in Interviews und Radiobeiträgen, die online abrufbar sind, vom Festival. Der zweite Teil der Gruppe bildete die Open-Eyes-Jugendjury, welche selbst einen Film zum Sieger des Open-Eyes-Wettbewerbs zur Menschenrechtsbildung an Schulen prämieren durfte.

Zum Abschluss der Arbeit im P-Seminar fand am Mittwoch, 27.11.2019, ein Themenabend zur Diskussion über ein Grundrecht auf Wohnen mit Prof. Dr. Markus Promberger vom IAB statt.

(Text: GÖL)