Wahlkurs "Einstieg ins Programmieren mit dem Calliope Mini"
Im letzten Schuljahr konnte das erste Mal ein Wahlkurs zum Thema „Einstieg ins Programmieren“ angeboten werden. Der Einplatinencomputer Calliope Mini eignet sich dazu sehr, da die am IPad über die Plattform Open Roberta programmierten Miniprogramme direkt auf den Calliope Mini übertragen werden können. Der Calliope Mini ist mit jeder Menge Sensoren ausgestattet und kann die Lautstärke, Lichtstärke, den Bewegungswinkel und Temperatur messen und die Messwerte in die Programmierung integrieren. Eine Status-LED, die in vielen verschiedenen Farben leuchten kann, ein kleiner LED Bildschirm (bestehend aus 25 Leuchtdioden) und eine akustische Signalausgabe ermöglichen es dem Calliope Mini zu kommunizieren.
Zu Beginn werden allgemeine Begriffe wie Algorithmus oder „Wenn-Dann-Schleifen“ besprochen um sie dann spielerisch auf dem Calliope Mini umgesetzen. In einer zweiten Phase werden die Kenntnisse mit einem Fischer Price Bausatz erweitert, der es ermöglicht auch einfache Schaltungen für eine Ampelanlage oder eine Schranke zu programmieren. In der letzten Projektphase können sich die Schüler und Schülerinnen ein kleines Projekt überlegen und umsetzen. Hier ist Kreativität und Internetrecherche gefragt. Es wurden schon interessante Projekte umgesetzt: dazu zählen ein ferngesteuertes Garagentor, der heiße Draht, digitaler Eierlauf und ein Besteck Klavier.
Text: S. Demmel
Mikroskopierkurs
Im Schuljahr 2019/20 konnte die Fachschaft Biologie/Chemie das erste Mal einen Wahlkurs Mikroskopieren für die Jahrgangsstufen 6-8 anbieten. Mikroskopieren gehört wohl zu den interessantesten praktischen Arbeiten im Fach Biologie und ist im Lehrplan der 5. Klasse, Natur und Technik, im Bereich wissenschaftliches Arbeiten verankert. In der 5. Jahrgangsstufe werden Grundlagen der Mikroskopie und der Präparationstechnik vermittelt. In der 8. Jahrgangsstufe wird das Thema nochmal im Zusammenhang mit Einzellern aufgegriffen. Die Umsetzung gestaltet sich aber oft als sehr schwierig, da Mikroskopieren in großen Gruppen nicht immer durchführbar ist…
Der Wahlkurs, der zweiwöchentlich mit zwei Schulstunden angeboten wurde, bietet die Möglichkeit sich ohne Zeit- und Lehrplandruck mit dem Mikroskop zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang wurden auch Grundlagen der Digitalfotografie vermittelt, was den medienpädagogischen Ansatz des Lehrplans gerecht wird. Dank der Unterstützung des Fördervereins und der Schulleitung, herzlichen Dank nochmal an dieser Stelle, konnten wir neue Mikroskope, Binokulare und eine sehr gute Mikroskopkamera anschaffen.
Nach einer kurzen Wiederholung des Aufbaus und des Umgangs mit dem Mikroskop konnten wir viele interessante Themenbereiche behandeln.
Durch eine Teichwasseranalyse und einen Heuaufguss konnten verschiedene Einzeller und einfache Vielzeller beobachtet und fotografiert werden. Mundschleimhaut- und Hefezellen wurden angefärbt und gezeichnet.
Auch die Untersuchungen verschiedener Sandproben aus Cuba und den Malediven mit dem Binokular waren sehr interessant. Dabei wurden Muscheln, Schnecken, Kalkalgen, Seeigelstacheln gefunden und fotografiert.
Das Highlight zum Ende des Kurses war eine Exkursion zum GEO-Zentrum Nordbayern, wo wir dank Herrn Christian Schulbert einen Einblick in die Elektronenmikroskopie bekommen konnten. Hierbei wird mit einem Elektronenstrahl ein Objekt abgetastet und daraus ein 3D-Bild erstellt. Mit dieser Mikroskopiertechnik können Vergrößerungen bis 10.000fach erreicht werden. Dadurch können kleinste Strukturen, wie z.B. die Pollenkörner eines Löwenzahns oder die Haare auf einem Fliegenbein sichtbar gemacht werden.
Sebastian Demmel
Biochemisches Praktikum
Biochemisches Praktikum
Das Biologisch-chemische Praktikum gibt Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit naturwissenschaftliche Erkenntnisse durch selbständiges Experimentieren zu erlangen…
Themen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Biochemie werden praktisch beleuchtet:
Das Herstellen und Beobachten mikroskopischer Präparate, biochemische Herstellungsverfahren, physikalische sowie chemische Nachweis-Methoden und Synthesen, Titrationen, Lebensmittel- und Gewässeruntersuchungen, … werden in Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt und so die experimentellen Fähigkeiten ausgebaut und geschult. Dabei bleibt immer Raum für eigene Ideen und daraus resultierenden Anpassungen von Versuchsbedingungen. Ziele dieses Wahlfachs sind die Förderung von naturwissenschaftlichem Interesse und die Stärkung der Experimentierpraxis. Nicht zuletzt soll die gemeinsame, praktische Auseinandersetzung mit den Präparaten, Geräten und Stoffen natürlich auch Spaß machen und vielleicht die/den eine/n oder andere/n Teilnehmer/-in zu einem Studium im MINT-Bereich animieren.
Straß
Schulgarten
Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Jahrgangsstufen haben in den letzten Jahren den Grünstreifen vor dem Schulgebäude umgestaltet. So entstand neben einem Moorbeet mit kleiner Wasserfläche auch eine Wildblumenwiese. Die zweite Hälfte des Geländes beherbergt den Nutzgarten und das Staudenbeet….
Unser Schulgartenteam hegt und pflegt aber nicht nur Beete, sondern bastelt während der Wintermonate auch Nistkästen und Bruthilfen für ein wenig mehr „Natur in der Stadt“.
Mehl