Modul zur beruflichen Orientierung in der 9. Jahrgangsstufe
- Sich auf den Weg machen -Matching - was passt zu mir? (Ziele, Interessen, Stärken reflektieren, Selbst- und Fremdeinschätzung stärken)
- Bewerber:innen-Training
- Möglichkeiten schulischer und beruflicher Qualifikation-Anforderungen der Arbeitswelt
- Arbeitswelt der Zukunft
Die einzelnen Veranstaltungen werden ergänzt durch die Partizipation externer Partner. Außerschulische Informationsquellen werden durch den Einsatz der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit aufgezeigt, das Bewerbertraining von regionalen Unternehmen durchgeführt und die Möglichkeiten beruflicher Qualifikation durch die IHK-Ausbildungsscouts anhand verschiedener Berufsbilder aufgezeigt. Diese Möglichkeiten bieten einen praxisnahen Einblick in die Arbeits- und Unternehmenswelt.
Wir danken den externen Partnern, die sich im Rahmen der Beruflichen Orientierung engagieren!
Nach der Durchführung des Moduls suchen sich die SuS eigenständig ein Praktikum für die erste „Schnupperwoche“ in einem Unternehmen / einer Institution. Dieses Praktikum ist im Rahmen des Studien- und Berufsorientierungsprozesses sinnvoll, da hier eine wichtige Verknüpfung zwischen Schule und Arbeitswelt geschaffen und erste außerschulische Erfahrungen ermöglicht werden. Das Praktikum wird im Februar durchgeführt und die Erfahrungen anschließend reflektiert.
Weitere Informationen zur Beruflichen Orientierung finden sich unter: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachlehrplan/gymnasium/9/berufliche_orientierung
Julia Stigler
Koordinatorin für Berufliche Orientierung